Als wichtiges Werkzeug in der Nagelindustrie ist das elektrische Nagelbohrmaschine wird in der täglichen Arbeit von Nagelkünstlern häufig verwendet. Es wurde entwickelt, um die Effizienz und Genauigkeit des Nageldesigns zu verbessern und erfreut sich bei den Anwendern großer Beliebtheit. Das Lärmproblem war jedoch schon immer eine der größten Herausforderungen, die die elektrische Nagelbohrmaschine lösen muss.
Das Herzstück der elektrischen Nagelbohrmaschine ist der Motor. Die vom Motor erzeugten Geräusche sind hauptsächlich elektromagnetische Geräusche, mechanische Geräusche und Lüftergeräusche. Elektromagnetisches Rauschen wird durch die Änderung des Magnetfelds verursacht, wenn der Strom im Motor umgeschaltet wird, was zu Vibrationen und Geräuschen im Motor führt. Mechanische Geräusche werden durch Reibung und Vibration verursacht, die im Hochgeschwindigkeitsbetrieb vom Rotor, Stator und Lager des Motors erzeugt werden. Lüftergeräusche entstehen hauptsächlich durch Windwiderstandsgeräusche, die der mit dem Motor ausgestattete Lüfter während des Betriebs erzeugt.
Bei der Konstruktion der elektrischen Nagelbohrmaschine haben Auswahl, Installationsart und Befestigungsart des Motors direkten Einfluss auf den Geräuschpegel. Typ und Qualität des Motors sind ausschlaggebend für den Geräuschpegel. Hochwertige Motoren weisen aufgrund der Verwendung ausgefeilterer Prozesse und hochwertiger Materialien im Herstellungsprozess in der Regel geringere elektromagnetische und mechanische Geräusche auf. Beispielsweise können bürstenlose Motoren im Vergleich zu Bürstenmotoren elektromagnetische Störungen erheblich reduzieren, da ihre elektronischen Kommutatoren die Stromumschaltung sanfter steuern können.
Auch die Montage- und Befestigungsart des Motors beeinflusst den Geräuschpegel. Wenn der Motor nicht fest installiert ist oder die Befestigungsmethode falsch ist, kann es während des Betriebs zu zusätzlichen Vibrationen und Geräuschen kommen. Daher sind bei der Konstruktion elektrischer Nagelschleifer sinnvolle Motorbefestigungsmethoden und wirksame Stoßdämpfungsmaßnahmen besonders wichtig, um Vibrationen und Geräusche des Motors zu reduzieren.
Auch das Gehäusedesign und die Materialauswahl elektrischer Nagelschleifer haben einen wichtigen Einfluss auf den Geräuschpegel. Die Hülle schützt nicht nur den Motor und die internen Komponenten, sondern trägt auch zur Schalldämmung und Geräuschreduzierung bei. Wenn das Schalendesign falsch ist oder die Materialauswahl schlecht ist, kann es sein, dass der Lärm nicht effektiv isoliert wird. Daher müssen bei der Konstruktion elektrischer Nagelschleifer Form und Material des Gehäuses sinnvoll geplant werden, um die Schalldämmwirkung zu verbessern.
Neben Motor und Gehäuse beeinflussen auch andere Komponenten des elektrischen Nagelschleifers, wie zum Beispiel Lüfter und Übertragungsgeräte, den Geräuschpegel. Bei der Konstruktion des Ventilators muss das Gleichgewicht zwischen Windwiderstand und Geräuschentwicklung berücksichtigt werden. Durch den Einsatz geräuscharmer Lüfter oder ein optimiertes Lüfterdesign lässt sich das Lüftergeräusch wirksam reduzieren. Bei der Konstruktion des Übertragungsgeräts muss das Gleichgewicht zwischen Übertragungseffizienz und Geräuschpegel berücksichtigt werden. Durch ein angemessenes Übersetzungsverhältnis und eine angemessene Schmiermethode können Getriebegeräusche reduziert werden.
In praktischen Anwendungen wird der Geräuschpegel elektrischer Nagellackierer nicht nur durch die konstruktive Gestaltung beeinflusst, sondern hängt auch eng mit Faktoren wie der Einsatzumgebung und der Betriebsweise zusammen. Beispielsweise kann in einer lauten Umgebung der Lärm des elektrischen Nagellackierers durch den Umgebungslärm überdeckt werden, während es in einer ruhigen Umgebung einfacher ist, das Lärmproblem hervorzuheben. Darüber hinaus kann eine unsachgemäße Bedienung auch zu erhöhtem Lärm führen. Daher trägt die Optimierung des Designs und der Einsatzumgebung des elektrischen Nagellackierers dazu bei, das Benutzererlebnis zu verbessern und die Auswirkungen von Lärm auf die Arbeitseffizienz von Maniküristen zu verringern.