Elektrische Nagelbohrer spielen in der modernen Nagelindustrie eine entscheidende Rolle. Ihre hervorragende Schneidleistung und vielfältigen Funktionen machen sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug bei der Nagelpflege, dem Trimmen und Dekorieren. Mit zunehmender Einsatzhäufigkeit wird die Reinigung und Wartung des Bohrers besonders kritisch. Das Sauberhalten des Bohrers sorgt nicht nur für die perfekte Präsentation des Nageleffekts, sondern ist auch eine wichtige Maßnahme zur Erhaltung der Gesundheit der Kunden.
Reinigungsvorbereitung
Vor der Reinigung müssen Sie entsprechende Vorbereitungen treffen, um die Effizienz und den reibungslosen Ablauf des Reinigungsprozesses sicherzustellen. Folgende Reinigungswerkzeuge sind erforderlich:
Weiche Bürsten: z. B. alte Zahnbürsten, mit denen Schmutz und Nagelreste auf der Oberfläche des Bohrers sanft entfernt werden.
Desinfektionsmittel: Wählen Sie ein geeignetes Desinfektionsmittel, z. B. Alkohol oder Desinfektionsspray, um sicherzustellen, dass es Bakterien wirksam abtötet.
Warmes Wasser: Zum Einweichen und Verdünnen des Reinigungsmittels kann warmes Wasser die Reinigungswirkung wirksam verbessern.
Trockenes Tuch: Wird zum Abwischen und Trocknen des Bohrers verwendet und stellt sicher, dass er vor dem Gebrauch trocken bleibt.
Sauberer Behälter: Wird zum Einweichen des Bohrers verwendet, um die Sauberkeit des Behälters selbst sicherzustellen.
Während des Reinigungsprozesses sollten Sicherheitsmaßnahmen nicht außer Acht gelassen werden. Stellen Sie sicher, dass Sie vor der Reinigung die Stromversorgung unterbrechen, um Verletzungen durch versehentliches Einschalten zu vermeiden. Gleichzeitig wird das Tragen von Handschuhen und Masken empfohlen, um sich vor Bakterien und Chemikalien zu schützen.
Reinigungsschritte
1. Erstreinigung:
Entfernen Sie Nagelreste und Schmutz vom Bohrer vorsichtig mit einer weichen Bürste. Dieser Schritt sollte vorsichtig erfolgen, um eine Beschädigung der Oberfläche des Bohrers zu vermeiden. Durch diese Erstreinigung können die meisten Oberflächenrückstände effektiv entfernt werden und so die Grundlage für eine anschließende Tiefenreinigung gelegt werden.
2. Einweichen und Desinfizieren:
Legen Sie den Bohrer in einen Reinigungsbehälter, fügen Sie eine entsprechende Menge warmes Wasser und Desinfektionsmittel hinzu und die Einweichzeit beträgt ca. 10 Minuten. Dieser Schritt dient dazu, am Bohrer haftende Bakterien und Pilze abzutöten. Der Grund für die Verwendung von warmem Wasser liegt darin, dass überhitztes Wasser die Bohrkrone bestimmter Materialien beeinträchtigen kann.
3. Gründliche Reinigung:
Entfernen Sie nach dem Einweichen den Bohrer und bürsten Sie ihn erneut vorsichtig ab, um sicherzustellen, dass Schmutz und Desinfektionsmittel gründlich entfernt werden. Achten Sie besonders auf die Lücken und Kanten des Bohrers, hinter denen sich oft schwer zu entfernender Schmutz verbirgt. Spülen Sie es anschließend mit klarem Wasser ab, um sicherzustellen, dass keine Desinfektionsmittelrückstände vorhanden sind.
4. Trocknen: Wischen Sie den Bohrer abschließend vorsichtig mit einem trockenen Tuch ab, um Feuchtigkeit von der Oberfläche zu entfernen. Platzieren Sie den Bohrer an einem gut belüfteten Ort, damit er auf natürliche Weise trocknen kann. Verwenden Sie zum Trocknen keine Heißluft, da hohe Temperaturen zu Verformungen oder Schäden am Bohrermaterial führen können.